Mit der richtigen Büroergonomie können Sie sich und Ihre Gelenke bei der Arbeit schonen. Dazu gehört die Anpassung der Stuhlhöhe, ausreichend Platz zwischen Geräten und eine gute Körperhaltung. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, stehen Ihnen visuelle Anleitungen zur Verfügung, die Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Sitzarbeitsplatz ergonomisch einrichten.
Ein bequemer Stuhl, der Ihre Wirbelsäule stützt
Die Investition in einen bequemen Bürostuhl mit guter Lordosenstütze ist unerlässlich, wenn Sie viel Zeit am Schreibtisch verbringen. Die besten Bürostühle unterstützen die natürliche S-Kurve Ihres Rückens und beugen Beschwerden oder Schmerzen vor. Der Autofull Gaming-Stuhl ist ein vielseitig verstellbarer Bürostuhl, der für die meisten Körpertypen und -größen geeignet ist. Er verfügt über eine verstellbare Lordosenstütze und ein bequemes Polster. Wenn Sie noch nicht bereit sind, in einen neuen Stuhl zu investieren, verwandeln ein Lordosenstützkissen und ein Sitzpolster jeden einfachen Stuhl in einen bequemen Sitz, der eine gute Haltung fördert.
Ein Schreibtisch mit der richtigen Höhe für die Verwendung Ihrer Tastatur
Ein höhenverstellbarer Stehtisch bietet Personen unterschiedlicher Körpergröße einen komfortableren und ergonomischeren Arbeitsplatz. Herkömmliche Schreibtische sind möglicherweise nicht für Personen unter 1,78 m geeignet, da sie beim Tippen zu Beschwerden und Belastungen in Armen und Handgelenken führen können. Lösungen wie die Montage einer Tastaturablage oder eine Erhöhung der Stuhlhöhe können zwar hilfreich sein, aber eine optimale ergonomische Einstellung kann schwierig zu erreichen sein. Ein höhenverstellbarer Stehtisch ermöglicht eine Höhenverstellung in 1,25-mm-Schritten und eignet sich daher optimal für verschiedene Aufgaben wie Tippen, Mausbedienung, Schreiben, Lesen von Dokumenten und Bildschirmarbeit. Darüber hinaus bieten Stehtische die Flexibilität, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln, was Bewegung fördert und die allgemeine Gesundheit verbessert.
Eine externe, ergonomische Tastatur
Das Tippen auf einer herkömmlichen Tastatur kann zu einer Belastung der Schultern und Handgelenke führen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Hände beim Tippen schulterbreit auseinander zu halten. Die Kinesis Freestyle Edge RGB ist eine vollständig geteilte ergonomische Tastatur, bei der Sie den Abstand der beiden Hälften anpassen können, um eine bequeme schulterbreite Position zu erreichen. Für eine weniger steile Lernkurve bietet das Microsoft Sculpt Ergonomic Keyboard eine teilweise geteilte Option. Alternativ ist die Varmilo VA87M eine mechanische Tastatur ohne Ziffernblock, bei der die Maus näher am Benutzer ist und so die Belastung durch die Armstreckung reduziert wird. Unabhängig vom Typ sollte eine ergonomische Tastatur ein niedriges, flaches Profil haben oder nach vorne geneigt sein, um die Handgelenke in einer neutralen Position zu halten. Vermeiden Sie es, die Tastatur mit Füßen abzustützen, da dies Ihre Handgelenke strecken kann.
Eine Maus, die in Ihre Hand passt
Bei der Mausbedienung können wiederholte Bewegungen zu Ermüdung und Belastung der Finger und Handgelenke führen. Um diese Belastung zu reduzieren, ist eine komfortable, leichtgängige und leicht zu handhabende Maus wichtig. Sollte die Mausbedienung dennoch unangenehm sein, sollten alternative Eingabegeräte wie ein Stift mit Grafiktablett oder ein Trackball in Betracht gezogen werden. Diese halten die Hand in einer neutralen Position und reduzieren feine Handgelenksbewegungen.
Ein Display in angenehmer Höhe, in Reichweite
Um Augenbelastung und Ermüdung zu vermeiden, ist es wichtig, Ihren Monitor oder Laptop-Bildschirm in einer angenehmen und ergonomischen Höhe zu positionieren. Für eine optimale Haltung und Sehkomfort positionieren Sie Ihre Augen etwa 5 bis 8 cm unterhalb der Bildschirmoberkante. Halten Sie den Bildschirm in einem angenehmen Abstand, etwa eine Armlänge. Diese Positionierung fördert eine bessere Ergonomie und reduziert die Belastung von Nacken und Augen. Sie können Ihren Laptop oder Monitor zwar mit einem Stapel Bücher anheben, aber eine stabilere und anpassbarere Lösung ist ein Laptopständer oder Monitorarm. Der Rain Design iLevel 2 Laptopständer und der Fully Jarvis Monitorarm sind zwei hochverstellbare Optionen, mit denen Sie die perfekte Höhe für Ihren Bildschirm finden.
Gute Beleuchtung
Ergonomieexperten empfehlen eine gute Beleuchtung, um die Augen zu schonen und unbequeme Nackenhaltungen bei der Arbeit zu vermeiden. Natürliches Licht ist zwar ideal für einen Arbeitsplatz, steht aber nicht immer zur Verfügung. An bewölkten Tagen oder bei längeren Arbeitszeiten ist eine Kombination aus Decken- und Arbeitsbeleuchtung hilfreich, um die Beleuchtung am Arbeitsplatz auszugleichen. Arbeitsbeleuchtung hilft den Augen beim Fokussieren und reduziert die Belastung, während Deckenbeleuchtung für allgemeine Beleuchtung sorgt.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.